Wilhelm Bölsche (2 January 1861, Cologne, Rhenish Prussia – 31 August 1939, Schreiberhau, Riesengebirge) was a German author, editor and publicist.
Bölsche was born in Cologne. He studied from 1883 to 1885 philosophy, art history and archaeology in Bonn and moved 1885 to Berlin. In Berlin-Friedrichshagen he became a central figure in the "Friedrichshagener Dichterkreis“, a poets society. Although most of his work cover natural history topics, Boelsche was not a naturalist but a person who popularized natural matter as a layperson to an unaware public. Nevertheless, his publishing of "Das Liebesleben in der Natur“ (The Love Life in Nature) in 1898 was the key for creating modern fact books in Germany. Boelsche also initiated with Wilhelm Schwaner (1863 – 1944) a prequel of the first German folk high school, the “Freie Hochschule Berlin” in 1902 and was an important instigator for the “Lebensreformbewegung” (Humanistic naturalism – key note: “Back to Nature”) in Germany. Boelsche wrote for Freie Volksbühne and edited the most important cultural history review of the day, "Freie Bühne“ (Free Stage) and popularized his free-thinking monism knowledge - especially the innovating school of Charles Darwin and Ernst Haeckel in dozens of self-edited books and series released by Kosmos-Verlag in Stuttgart collaborating with the Berlin artist Heinrich Harder. He died in Schreiberhau.
As a compliment to his work, Boelsche was the name giver to a mountain ridge in the "Riesengebirge“ (Karkonosze Mountains), to a Berlin school (Realschule Bölsche – Oberschule), and to many streets in German towns, including the "Bölschestrasse“ in his former living district Berlin-Friedrichshagen. Even an asteroid was named after him – "1998 FC127“ now bearing the name 17821 Bölsche moving between Mars and Jupiter towards the sun.
Paulus. Roman aus der Zeit des Kaisers Marcus Aurelius, 2 Bde., 1885Der Zauber des Königs Arpus, Roman, 1887Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Prolegomena einer realistischen Ästhetik, 1887Heinrich Heine. Versuch einer ästhetisch-kritischen Analyse seiner Werke und seiner Weltanschauung, 1888Die Poesie der Großstadt, 1890Die Mittagsgöttin, 3 Bde., Roman, 1891Freireligiöse Neujahrsgedanken. Festvortrag, gehalten am 1. Januar 1893 in der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin, 1893Entwicklungsgeschichte der Natur, 2 Bde., 1894-1896Das Liebesleben in der Natur, 1898 - 1902Ernst Haeckel. Ein Lebensbild, 1900Die Entwicklungslehre (Darwinismus), 1900Vom Bazillus zum Affenmenschen. Naturwissenschaftliche Plaudereien, 1900Goethe im zwanzigsten Jahrhundert. Ein Vortrag, 1900Hinter der Weltstadt. Friedrichshagener Gedanken zur ästhetischen Kultur, 1901Die Eroberung des Menschen, 1901Die Entwicklungslehre im 19. Jahrhundert, 1901Von Sonnen und Sonnenstäubchen. Kosmische Wanderungen, 1903Aus der Schneegrube. Gedanken zur Naturforschung, 1903Die Abstammung des Menschen 1904Weltblick. Gedanken zu Natur und Kunst, 1904Naturgeheimnis, 1905Der Sieg des Lebens, 1905Die Schöpfungstage. Umrisse zu einer Entwicklungsgeschichte der Natur, 1906Im Steinkohlenwald, 1906Was ist die Natur?, 1907 (Illustration: Marie Gey-Heinze)Auf den Spuren der tropischen Eiszeit, 1907Tierbuch (Illustration: Heinrich Harder)Bd. 1: 1908Bd. 2: Das Pferd und seine Geschichte, 1909Bd. 3: Der Hirsch und seine Geschichte, 1911Darwin, seine Bedeutung im Ringen um Weltanschauung und Lebenswert. 6 Aufsätze, 1909Der Mensch in der Tertiärzeit und im Diluvium, 1909Auf dem Menschenstern. Gedanken zu Natur und Kunst, 1909Tiere der Urwelt, 1910 (Illustration: Heinrich Harder)Komet und Weltuntergang, 1910Stunden im All, 1910Festländer und Meere im Wechsel der Zeiten, 1913Stirb und Werde! Naturwissenschaftliche und kulturelle Plaudereien, 1913Tierwanderungen in der Urwelt, 1914 (Illustration: Heinrich Harder)Von Wundern und Tieren. Neue naturwiss. Plaudereien, 1915Der Stammbaum der Insekten, 1916Schutz- und Trutzbündnisse in der Natur, 1917Eiszeit und Klimawechsel, 1919Naturphilosophische Plaudereien, 1920Tierseele und Menschenseele, 1924Erwanderte deutsche Geologie. Die Sächsische Schweiz, 1925Von Drachen und Zauberküsten. Abenteuer aus dem Kampf mit dem Unbekannten in der Natur, 1925Die Abstammung der Kunst, 1926Im Bernsteinwald, 1927Drachen. Sage und Naturwissenschaft. Eine volkstümliche Darstellung, 1929Der Termitenstaat. Schilderung eines geheimnisvollen Volkes, 1931Was muß der neue deutsche Mensch von Naturwissenschaft und Religion fordern. Vortrag, 1934Christoph Martin Wielands ausgewählte Werke, 4 Bde., 1902Novalis. Ausgewählte Werke, 3 Bde., 1903Des Angelus Silesius Cherubinischer Wandersmann, 1905Antoon Berentsen: Vom Urnebel zum Zukunftsstaat. Zum Problem der Popularisierung der Naturwissenschaften in der deutschen Literatur (1880-1910). Berlin: Oberhofer. 1986. (= Studien zu deutscher Vergangenheit und Gegenwart; 2) ISBN 3-925410-02-3Wolfram Hamacher: Wissenschaft, Literatur und Sinnfindung im 19. Jahrhundert. Studien zu Wilhelm Bölsche. Würzburg: Königshausen und Neumann. 1993. (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft; 99) ISBN 3-88479-775-1Rolf Lang: Wilhelm Bölsche und Friedrichshagen. Auf dem „Mußweg der Liebhaberei“. Frankfurt an der Oder: Kleist-Gedenk- u. Forschungsstätte. 1992. (= Frankfurter Buntbücher; 6)Rudolf Magnus: Wilhelm Bölsche - ein biographisch-kritischer Beitrag zur modernen Weltanschauung. Berlin. 1909.Ernst Haeckel - Wilhelm Bölsche Briefwechsel 1887-1919 Hg. Nöthlich Rosemarie Ernst-Haeckelhaus-Studien Bd. 6.1