Klaus-Uwe Gerhardt (born 1955) is a German economist, columnist, and author. His scientific work concentrates on labour economics and social policy. He works as economic teacher und scientist. Through several books and articles he contributes to the sociopolitical discourse. Gerhardt was a pioneer in the German debate on Guaranteed minimum income (GMI) in the early 1980s. GMI is a proposed system of social welfare provision that guarantees a basic income for all citizens or families.
Hartz plus. Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN 978-3-531-14842-7, 2006Erwachsenenbildung und Neue Techniken. Auswirkungen der veränderten Sozial- und Wirtschaftsstruktur auf Qualifikationsanforderungen, Kursteilnehmer und Volkshochschule, Offenbach/M.: Eigenverlag, ISBN 978-3-00-020697-9, 1986Die sozialen Auswirkungen der Integration von CAD und CAM. Vorstudie für ein empirisches Hauptprojekt. Teilprojekt II des RKW-Projekts A148/83 „Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen des Einsatzes von integrierten CAD/CAM-Systemen“ (mit Hoß, D./Kramer, H./Weber, A.), Frankfurt/Main: Institut für Sozialforschung, 1983Articles
Das dicke Ende kommt noch. Ist Schwarz-Gelb gut für ein Grundeinkommen?, in: AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 6/2009, 30. Jhg., S. 48-50, Bielefeld, ISSN 0941-9225, 2009Langzeitarbeitslosigkeit und Grundeinkommen. Strukturveränderungen in der Krise, in: AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 3/2009, 30. Jhg., S. 61-63, Bielefeld, ISSN 0941-9225, 2009Garantiertes Mindesteinkommen - eine Forderung für alle(s)? In: Widersprüche 103, S. 103-117, ISBN 978-3-89370-426-2, 2007Mindesteinkommen - Konservativ oder libertär (mit Arnd Weber), in: T. Kreuder und H. Loewy (Hg.), Konservativismus in der Strukturkrise,S. 462-483, Frankfurt/M.: Suhrkamp, ISBN 3-518-11330-5, 1987Garantiertes Mindesteinkommen als Möglichkeit sozialrechtlicher Absicherung alternativer Arbeitsformen. Am Beispiel Telearbeit, ETH-Zürich, Grin-Verlag, ISBN 978-3-640-11912-7, E-Book ISBN 978-3-640-14397-9, 1987[2008]Garantiertes Mindesteinkommen. Für einen libertären Umgang mit der Krise (mit Arnd Weber), in: T. Schmid (Hrsg.), Befreiung von falscher Arbeit. Thesen zum garantierten Mindesteinkommen, 2. erheblich veränderte Auflage, S. 18-70, Berlin: Wagenbach-Verlag, ISBN 3-8031-2109-4, 1986Eigeninitiative und Sozialpolitik. Zur Diskussion eines garantierten Mindesteinkommens, in: Widersprüche 14, S. 61-69, ISBN 3-88534-032-1, 1985Garantiertes Mindesteinkommen (mit Arnd Weber), Alemantschen. Materialien für radikale Ökologie, Ökologische Berufspraxis, hrsg. von der Gesellschaft für Kultur und Ökologie e. V.[1], Band 3, Maintal, S. 69-99, 1983Die Problematik der negativen Einkommensteuer, Frankfurt/Main, Diplomarbeit, Grin-Verlag, [www.hausarbeiten.de], ISBN 978-3-640-11912-7, E-Book ISBN 978-3-640-08962-8, 1980[2007])