Puneet Varma (Editor)

Geschwister Scholl Preis

Updated on
Edit
Like
Comment
Share on FacebookTweet on TwitterShare on LinkedInShare on Reddit

The Geschwister-Scholl-Preis is a literary prize which was initiated in 1980 by the State Association of Bavaria (Landesverband Bayern e. V.) in the Stock Market Society of the German Book Trade (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) and the city of Munich. Each year, a book is honored, which "shows intellectual independence and supports civil freedom, moral, intellectual and aesthetic courage and that gives an important impulse to the present awareness of responsibility" ("...das von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, bürgerliche Freiheit, moralischen, intellektuellen und ästhetischen Mut zu fördern und dem gegenwärtigen Verantwortungsbewusstsein wichtige Impulse zu geben").

The prize is named in memory and honor of Sophie and Hans Scholl, who are collectively referred to as the Geschwister Scholl ("Scholl siblings"). It is endowed with 10,000 euros and is presented at a ceremony at the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich.

Prize Winners

  • 2015: Achille Mbembe: Critique de la raison nègre
  • 2014: Glenn Greenwald: No Place to Hide
  • 2013: Otto Dov Kulka: Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft. (engl.: Landscapes of the metropolis of death : reflections on memory and imagination.)
  • 2012: Andreas Huckele v/o Jürgen Dehmers: Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch.
  • 2011: Liao Yiwu: Für ein Lied und hundert Lieder. Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen. (engl.: For a song and one hundred songs : a poet's journey through a Chinese prison.)
  • 2010: Joachim Gauck: Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Erinnerungen.
  • 2009: Roberto Saviano: Das Gegenteil von Tod
  • 2008: David Grossman: Die Kraft zur Korrektur. Über Politik und Literatur
  • 2007: Anna Politkovskaya: Russisches Tagebuch (posthumously)
  • 2006: Mihail Sebastian: Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt (posthumously)
  • 2005: Neclá Kelek: Die fremde Braut
  • 2004: Soazig Aaron: Klaras NEIN
  • 2003: Mark Roseman: In einem unbewachten Augenblick. Eine Frau überlebt im Untergrund
  • 2002: Raul Hilberg: Die Quellen des Holocaust
  • 2001: Arno Gruen: Der Fremde in uns
  • 2000: Helene Holzman: Dies Kind soll leben (posthumously)
  • 1999: Peter Gay: Meine deutsche Frage (first published as My German Question: Growing Up in Nazi Berlin, 1998, his autobiography)
  • 1998: Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden
  • 1997: Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer
  • 1996: Hans Deichmann: Gegenstände
  • 1995: Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945 (posthumously)
  • 1994: Heribert Prantl: Deutschland leicht entflammbar - Ermittlungen gegen die Bonner Politik
  • 1993: Wolfgang Sofsky: Die Ordnung des Terrors - Das Konzentrationslager
  • 1992: Barbara Distel / Wolfgang Benz (Publ.): Dachau Booklet No. 7 Solidarität und Widerstand
  • 1991: Georges-Arthur Goldschmidt: Die Absonderung
  • 1990: Lea Rosh/Eberhard Jäckel: Der Tod ist ein Meister aus Deutschland
  • 1989: Helmuth James Graf von Moltke: Briefe an Freya 1939–1945 (posthumously)
  • 1988: Grete Weil: Der Brautpreis
  • 1987: Christa Wolf: Störfall
  • 1986: Cordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht das Feuer
  • 1985: Jürgen Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit
  • 1984: Anna Rosmus: Widerstand und Verfolgung
  • 1983: Walter Dirks: War ich ein linker Spinner?
  • 1982: Franz Fühmann: Der Sturz des Engels
  • 1981: Reiner Kunze: Auf eigene Hoffnung
  • 1980: Rolf Hochhuth: Eine Liebe in Deutschland
  • References

    Geschwister-Scholl-Preis Wikipedia